24.05.2023 © www.sueddeutsche.de
Keine Flugausfälle durch Militärübung
Hannover (dpa) - Die Luftwaffenübung "Air Defender 23" wird nach Einschätzung der Bundeswehr Linienflugzeuge und Ferienflieger im Juni kaum beeinträchtigen. Es sei mit keinerlei Flugausfällen auf ziviler Seite zu rechnen, sagte der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, in Hannover. Dies hätten mehrere Studien der Deutschen Flugsicherung ergeben.
weiterlesen
26.05.22 © www.gdf.de
Militärische Flugsicherung an der Kapazitätsgrenze? GdF fordert Flugsicherung aus einer Hand
Deutschland zählt – was die zivil-militärische Integration betrifft – zu den Vorreitern in Europa. Dieser Prozess stockt jedoch seit einiger Zeit und ist noch nicht konsequent zu seinem logischen Ende geführt worden.
Bezugnehmend auf die neueste Veröffentlichung des Forum Militärische Luftfahrt (FML) (nachzulesen auf www. fml-online.org), dem eklatanten Personalmangel in der militärischen Flugsicherung, den Ver-änderungen der gesamten Bundeswehr aufgrund der politischen Lage in Europa (Ukraine Krieg) und der daraus resultierenden Notwendigkeit einer ständig einsatzbereiten, militärischen Flugsicherung, fordert die Gewerkschaft der Flugsicherung e. V. (GdF) alle Beteiligten (Politik, DFS, Bundeswehr sowie die entsprechenden Sozialpartner) auf, sich an einen Tisch zu setzen, das Kernproblem offen zu diskutieren und nach pragmatischen Lösungen zu suchen.
weiterlesen
15.03.2022
Der Zeitpunkt der Entscheidung ist oft von entscheidender Bedeutung

Mit der durch Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und dem Inspekteur der Luftwaffe Ingo Gerhartz verkündeten Entscheidung für die Beschaffung von 35 F-35 und 15 Eurofightern für den elektronischen Kampf ist eine lange aufgeschobene Entscheidung getroffen worden. Eine gute Entscheidung, die die Zusammenarbeit im NATO-Bündnis und unter europäischen Partnern verbessern und verstärken wird. Die Luftwaffen innerhalb der NATO sind traditionell sehr eng aufeinander abgestimmt, nutzen die gleichen Verfahren, sprechen die gleiche Sprache. Mit der F-35 als gemeinsam genutztes Kampfflugzeug wird die Verteidigungsfähigkeit des NATO-Bündnisses weiter erhöht.
Ein Kommentar von Andreas Hubert, Präsident Forum der Militärischen Luftfahrt e.V.
Den kompletten Artikel lesen Sie im Newsletter Verteidigung 10/2022 (Seite 9)
Lesen Sie den NV online oder als PDF.
28.12.2021
Die SPD und die Bewaffnung von Drohnen: Hat der Wind gedreht?

Hinsichtlich der Bewaffnung von Drohnen in der Bundeswehr gibt es Neuigkeiten von der SPD. Nach langem Hin und Her kann die SPD nun doch unter bestimmten Voraussetzungen ihren Segen zu der Bewaffnung geben. In der Vergangenheit hatte sie diesen trotz Zusage plötzlich verweigert und auf die noch zu führende gesellschaftliche Debatte über die Bewaffnung von Drohnen verwiesen.
Ein Kommentar von Andreas Hubert, Präsident Forum der Militärischen Luftfahrt e.V.
Den kompletten Artikel lesen Sie im Newsletter Verteidigung 47/2021 (Seite 15)
Lesen Sie den NV online oder als PDF.